PilzWiderstandsfähige Rebsorten
Quelle: www.piwi-international.de
Wie entstehen PiWi Rebsorten?
PiWi-Reben sind Kreuzungen zwischen Vitis-Arten, also traditionellen Rebsorten und resitenten, robusten Sorten. Dabei werden die gewünschten Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeiten und die Weinqualitäten miteinander kombiniert. Durch gezielte Züchtung und Selektion entstehen neue innovative Rebsorten. Sie ermöglichen es den Weinbau nachhaltiger zu gestalten und die zukünftigen Herausforderungen im Weinberg zu bewältigen. Alle aktuell zugelassenen PiWi-Rebsorten entstehen durch die Methode der klassischen Rebzüchtung.
Woher kommen die „neuen Sorten“?
In den europäischen Weinbauländern sind PiWi's bereits weit verbreitet. Aber auch in Amerika ist das Anpflanzen von PiWi- Reben im Trend. Die Züchtung dieser neuen robusten und innovativen Sorten ist ein Generationenprojekt. Noch heute entstehen Reben nicht mit der Gen-Schere im Labor, sondern im Weinberg. Seit vielen Jahren bildet die Züchtung neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten einen Schwerpunkt in der Arbeit der Züchter. PiWi International fördert hier den Erfahrungsaustausch zwischen Winzern und Züchtern und regt den Dialog über die „innovativen Rebsorten“ an.
Unsere Pergola
In unserer Pergola auf 1250m.ü.M wächst Ontario eine sehr pilzwiderstandsfähige und frostresistente amerikanische PiWi-Sorte. Obwohl sie erst Anfang Juni austreibt, lässt das föhnreiche Herbstwetter die Trauben hier im sonnenverwöhnten Wallis trotz Höhenlage gut heranreifen. Im Sommer spenden die riesigen Blätter Schatten, im Herbst färben sie sich wunderschön. Geerntet wird Ende Oktober bis in den November hinein. Aus dieser Tafeltraube gewinnen wir leckeren Traubensaft oder stellen Rosinen her.
Unser Rebberg "zum Chriz"
Auf der Nordflanke der Walliser Alpen oberhalb von Turtmann liegt auf 800m ü.M unser PiWi-Rebberg "zum Chriz".
Auf einer Fläche von 1300m2 bauen wir verschiedene Sorten von weissen und roten PiWi-Sorten selber an. Ausserdem erwerben wir noch Traubengut von anderen PiWi Rebbauern. Unser Ziel ist es aus den unterschiedlichen Sorten eine Auswahl an Aromen zu erhalten, welche entweder als Assemblage oder auch reinsortig verarbeitet werden können . Je nach Ertrag und Witterungsverhältis entstehen so jedes Jahr andere Kompositionen.
Unsere weissen Sorten
Unsere roten Sorten
Sorte Unterlage Planzung
Léon Millot 5BB 2002/2012
Maréchal Foch 5BB 2012
Die "alten Hybriden"sind Geschwisterrebben aus (Vitis riparia x Vitis rupestris) x Goldriesling gezüchtet 1911 von Eugène Kuhlmann am Oberlin-Institut in Colmar (Elsass).
GF-GA-48-12 5BB 2018
Diese Sorte stammt von dem Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof in Siebeldingen/Pfalz (D).
Solaris (FR360) SO4 2018
Cabernet Cortis(FR 680) SO4 2020
Cabernets Cantor(FR720) 5BB 2021
Sind Züchtungen des staatliche Weinbauinstitut WBI, Versuchs-und Forschungsanstalt des Landes Baden-Württemberg mit Sitz in Freiburg im Breisgau.
VB Cal 1-28 5BB 2018
Cabernet Jura (VB95-02) 5BB 2019
Birstaler Muskat(VB 86-6) 5BB 2020
VB Cal 1-36 5BB 2021
VB Cal 1-22 5BB 2021
Diese Sorten stammen alle aus der Züchtung von Valentin Blattner aus Soyhières (CH). Obwohl die Cal-Sorten auf reges Interesse stossen und auch vermehrt angebaut werden, haben diese leider noch keinen Namen erhalten.