Weshalb PiWi-Reben?
Quelle:www.piwi-international.de
Der traditionelle Weinbau ist in erheblichem Maße auf Pflanzenschutzmittel in Form von chemischen oder biologischen Wirkstoffen (Fungiziden) angewiesen. Ohne den regelmäßigen Einsatz von diesen „Abwehrmitteln“ wäre eine qualitativ hochwertige Weinproduktion nicht möglich. Dies trifft sowohl für den konventionellen als auch auf den ökologischen Weinbau zu.
PIWIs sind die wahren Helden unter den Rebsorten. Sie brauchen diese ständigen „Abwehrmittel“ nicht, da sie von Natur aus gegen Pilzkrankheiten robust sind.
ÖKOLOGISCH
- Weniger Energieaufwand und CO2-Emission
- Mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch Schonung der Natur
- Bester CO2-Fussabdruck im Weinbau
ÖKONOMISCH
- Geringere Produktionskosten
- Reduzierung von Energieaufwand und Bodenbelastung
- Erhöhte Anbausicherheit
ZUKUNFTSWEISEND
- Nachhaltiger Weinbau mit Zukunftsperspektive
- Doppelt "Öko" (ökologisch & ökonomisch)
- Win-win für Natur, Winzer und Konsumenten
Ressourcenschonender, naturnaher und nachaltiger Weinbau ohne Chemie und ohne Bodenbelastung ist kein Traum, sondern PiWi-Realität!
PiWi`s sind nachhaltig und umweltfreundlich, da sie sehr wenig ökologische Pflanzenschutzmittel und Pflanzenpflegeprodukte benötigen, um hervorragende Weine mit einer spannenden Aromenvielfalt zu erzeugen. Dadurch wird die Umwelt direkt geschont, weil wenig Pflanzenschutzmittel in die Natur gelangen.
Die indirekten Beiträge zum Umweltschutz von PiWi Rebsorten sind ebenfalls beachtlich. Durch den reduzierten Bedarf an Pflanzenschutzmitteln werden Ressourcen gespart, die andernfalls für die Herstellung der Fungizide verwendet werden müssten. Darüber hinaus werden Energie und CO₂-Emissionen eingespart, die bei der Pflanzenschutz -Mittelherstellung und der Ausbringung dieser Mittel im Weinberg verbraucht würden. Das Ergebnis ist ein verringerter Maschinen- und Treibstoffaufwand in den Weinbergen, wovon sowohl Winzer als auch umweltbewusste Konsumenten profitieren.
PiWis sparen Kosten und belasten weniger. Sie erzeugen einen Bonus für Natur- Winzer - Konsument und machen alle drei zum Gewinner.
Mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten sind Weinproduzenten der Natur eine Nasenlänge voraus.
Denn jede Form von Pflanzenschutz ist im Grunde nur ein „Reaktion“ auf die Herausforderungen im Weinberg.
Einsparungen bei Spritzmitteln, Reduzierung von Traktorfahrten in den Weinbergen und damit einhergehend eine Reduzierung von Energieaufwand und Bodenbelastung.
Zusätzlich werden Nützlinge im Weinberg geschont. Mit höherer Ertragssicherheit und reduzierten Pflanzenschutzkosten erzeugen PiWis einen großen ökonomischen Nutzen.
Natur, Winzer und Konsumenten gewinnen!
Hier und jetzt sind PiWis die beste Möglichkeit, um nachhaltig, kostengünstig und zukunftsweisend Weinbau zu betreiben.
Hier und jetzt sind PiWis die beste Möglichkeit, um zukunftsweisend einen an den Klimawandel angepassten Weinbau zu betreiben.
Die globale Klimaerwärmung stellt auch für den Weinbau ein großes Risiko dar und der Winzer wird mit einigen neuen Herausforderungen konfrontiert. Aufgrund der Zunahme von feuchtwarmen Witterungsverhältnissen entsteht ein großer Druck auf die Winzer.
Es gibt neue wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, dass der Anbau von PilzWiderstandsfähigen Rebsorten der Schlüssel darstellt für einen
nachhaltigen, an den Klimawandel angepassten Weinbau.
Die sogenannten „Aromarebsorten“ wie beispielsweise Sauvignon Blanc, Muskateller, Gewürztraminer verlieren aufgrund der starken Klimaveränderung und damit einhergehender Hitze an Säure.
Die in den Forschungseinrichtungen auf natürliche Art neu gezüchteten PiWi Rebsorten stellen eine schmackhafte Ergänzung zu diesen aromatischen Rebsorten dar.